3Cr13-Stahl: Der vollständige Leitfaden


Martensitischer Edelstahl 3Cr13 verfügt über intrinsische metallurgische Eigenschaften. Diese Eigenschaften bestimmen die Kategorie des 3Cr13-Artikels. Man muss die Schnitthaltigkeit und das Korrosionsverhalten eines Messers verstehen. Die Schnitthaltigkeit entscheidet über die Lebensdauer und Wartung über die gesamte Lebensdauer. Das Korrosionsverhalten gibt Aufschluss über das Schneidmedium.
Für das Schneidwerkzeug wird martensitischer Edelstahl verwendet. Es kann über das Schicksal Ihrer teuren Schneidemaschine entscheiden. Aufgrund mangelnder Kenntnisse über dieses Material wird der Schneidbetrieb eingestellt. Daher steht das metallurgische Verständnis im Vordergrund. Druckrohre aus 3Cr13-Stahl mit geringer Festigkeit können versagen. Wenn Anwendungsparameter falsch sind. Anwendungsparameter ergeben sich immer aus Materialeigenschaften.
Was ist 3Cr13-Stahl?
Diese Art von Edelstahl enthält überschüssigen Kohlenstoff. Es hat einen hohen Kohlenstoffgehalt und eine Festigkeit von dreihundert Serien. Die einfachste Methode ist das Einbringen von Kohlenstoff in kohlenstoffarmen Edelstahl. Die wichtigsten Legierungselemente in diesem martensitischen Edelstahl sind Kohlenstoff, Chrom und Nickel. Kohlenstoff verleiht Zugfestigkeit und Verformungsbeständigkeit. Diese Eigenschaft sorgt für die Schnitthaltigkeit von Messern. Chrom ist dafür bekannt, Oxidstabilität zu verleihen. Rund 13 % Chrom machen es korrosionsbeständig. Dieser Faktor geht jedoch zu Lasten der Festigkeit des Materials. Es zeichnet sich durch Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit aus. Nickel ist in einem sehr geringen Anteil vorhanden. Aber es reicht aus, um zähe Eigenschaften zu bilden.
Die gleiche Funktion erfüllen kleinere Legierungselemente. Sie entfernen die Verunreinigungen aus geschmolzenem Material. Schwefel in Kombination mit Mangan erhöht die Bearbeitbarkeit. Mangansulfid kann die Duktilität verbessern. Schließlich verbessert die Wärmebehandlung die Festigkeit am Ende. Es erbt die Korrosionsbeständigkeit von Chrom. Figur. Nr.1 zeigt das 3Cr13-Messer.
Figur. Nr.1. 3Cr13 Messer.
Cr13-Stahlserie: 6cr13, 4cr13 und 3Cr13
Stahlsorte |
Kohlenstoffgehalt |
Härte |
Zähigkeit |
Einfaches Schärfen |
Allgemeine Anwendungen |
6Cr13 |
0.6 % |
Höchste |
Senken |
Schwieriger |
Werkzeuge mit hoher Härte, Klingen, die eine scharfe Schnitthaltigkeit erfordern |
4Cr13 |
0.4 % |
Verwendung |
Verwendung |
Verwendung |
Mehrzweckwerkzeuge, ausgewogenes Verhältnis von Härte und Zähigkeit |
3Cr13 |
0.3 % |
Senken |
Höher |
Einfachere |
Budgetfreundliche Werkzeuge, Schwerpunkt auf einfacher Wartung |
Vor- und Nachteile von 3Cr13-Klingenstahl
Vorteile |
Nachteile |
Kostengünstig |
Schlechte Schnitthaltigkeit |
Leicht zu schärfen |
Geringe Härte |
Gute Korrosionsbeständigkeit |
Begrenzte Leistung |
Zäh |
Was entspricht Edelstahl 3Cr13?
3Cr13 (auch bekannt als 30Cr13) ist ein preisgünstiger Edelstahl, der aufgrund seiner Erschwinglichkeit und guten Leistung häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Hier ist eine Tabelle mit den Äquivalenten in verschiedenen internationalen Standards:
Land / Region |
Standard |
Äquivalente Note |
China |
GB/T 1220; GB/T 3280 |
3Cr13 (30Cr13) |
USA |
AISI SAE; ASTM A276/A276M |
420 |
Europäische Union |
EN 10088-2 |
X30Cr13 (1.4028) |
Japan |
JIS G 4303 |
SUS420J2 |
ISO |
ISO 15510 |
X30Cr13 |
Chinesische Bearbeitungsdienste
Präzisionstechnik für Innovatoren
Senden Sie Zeichnungen an info@tuofa-cncmachining.com
Schneller und günstiger
3Cr13-Stahl: Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften und Wärmebehandlung
Es verfügt über die besten Eigenschaften für den Feldeinsatz. Härte und Korrosionsbeständigkeit entscheiden über das genaue Produkt. Eine Erhöhung der Festigkeit kann die Korrosionsbeständigkeit verringern. Die Verschleißfestigkeit ist proportional zur Härte des Materials.
Chemische und mechanische Parameter entscheiden über die Materialauswahl. Beide Parameter geben Auskunft über das Materialverhalten. Die chemische Zusammensetzung verändert die Härte und Festigkeit des Materials.
Härte und Stärke
Die Materialoberfläche hat eine Härte von ca. 55 HRC. Die Höchstzugfestigkeit des Materials beträgt mehr als 735 MPa. Bei einer Belastung von 540 MPa verformt sich das Material. Diese Eigenschaften eignen sich am besten für Baumaterialien mit mäßiger Korrosionsbeständigkeit. Bei austenitischem Edelstahl darf die Festigkeit 210 MPa nicht überschreiten. Selbst normaler Kohlenstoffstahl kann keine Streckgrenze über 250 MPa haben. Dieses Material hat eine hohe Festigkeit von 540 MPa. Die Härte erhöht die Oberflächenretention und -stabilität. Und die Korrosionsbeständigkeit entsteht durch stabile Oxide an der Oberfläche. Härte und Festigkeit ergeben sich aus dem hohen Kohlenstoffgehalt. In austenitischem Edelstahl beträgt der Kohlenstoffanteil weniger als eins. Somit kann keine martensitische Phasenverstärkung gebildet werden.
Korrosionsbeständigkeit
Es ist nützlich bei Anwendungen in Umgebungen mit mäßiger Korrosion. Es widersteht sogar atmosphärischer und wässriger Korrosion. Es widersteht Korrosion im gehärteten Zustand. Der Festigkeits- und Duktilitätsvorteil ist groß. Denn jede Anwendung erfordert Kraft. Obwohl Korrosion auch für die Lebensstabilität wichtig ist. Aber die Festigkeit bei mäßiger Korrosionsbeständigkeit macht es großartig. Unter atmosphärischen und wässrigen Bedingungen funktioniert es gut. Es kann Angriffen verdünnter Salpetersäure widerstehen. Denn Chrom enthält nicht weniger als 12 Prozent. Diese Menge reicht aus, um eine Chromoxidschicht zu bilden. Und verdünnte Salpetersäure kann diese Schicht nicht aufbrechen.
Verschleißschutz
Martensitischer Edelstahl weist eine gute Verschleißfestigkeit auf. Es kann nichtmetallische Gegenstände scheren und schneiden. Verschleißfestigkeit entsteht durch Festigkeit und Härte. Hohe Festigkeit widersteht dem Prozess der Oberflächenrissbildung. Dadurch weist es gute Ermüdungseigenschaften auf. Denn Ermüdung beginnt beim Oberflächenriss. Zyklische Beanspruchung verstärkt diese Rissbildung. Und es versagt vor der erwarteten Lebensdauer. Materialien müssen gewartet werden, um eine gute Verschleißfestigkeit aufrechtzuerhalten. Aber eine hohe Verschleißfestigkeit sorgt für eine lange Lebensdauer. Durch die hohe Härte bleibt das Oberflächenprofil erhalten. Hohe Kräfte können das Material nicht verformen. Korrosionsbeständigkeit macht es eine Zeit lang stabil.
Chemische Zusammensetzung von 3Cr13-Stahl
Die chemische Zusammensetzung ähnelt der von martensitischem Edelstahl. Der Kohlenstoffanteil liegt in der Mitte. Der hohe Kohlenstoffanteil dieser Serie beträgt 1.20 Prozent. Und der niedrige Kohlenstoffanteil beträgt 0.15 Prozent. Dazwischen liegt 3Cr13. Auch der Chromanteil liegt im Mittelfeld. Somit weist es die besten Eigenschaften der martensitischen Edelstahlserie auf. Kohlenstoff verleiht ihm die größte Festigkeit. Eine Hochtemperatursensibilisierung tritt also nicht auf. Die Anwendungstemperatur liegt bei etwa 400 Grad Celsius.
Chemische Zusammensetzung (%) von 3Cr13 |
|
C |
0.26 - 0.35 |
Si |
Maximal 1.0 |
Mn |
Maximal 1.0 |
P |
Maximal 0.040 |
S |
Maximal 0.030 |
Ni |
Maximal 0.60 |
Cr |
12 - 14 |
Tisch. Nr. 1. Chemische Zusammensetzung von 3Cr13.
Mechanische Eigenschaften von 3Cr13-Stahl
Die Festigkeit ergibt sich aus der martensitischen Phase von 3Cr13. Kohlenstoff hilft bei der Bildung dieser Phase darin. Somit entsteht durch Abschrecken und Anlassen ein hochfestes Material. Die Duktilität ergibt sich aus dem Chromanteil. Chrom hilft bei der Bildung der ferritischen Phase im Material. Die ferritische Phase bewirkt eine gute Dehnung und beeinflusst die darin enthaltene Energie. Die Festigkeit sorgt für Schnitthaltigkeit beim Schneiden von Gegenständen. Die Schnitthaltigkeit macht 3Cr13-Messer stabil und sorgt für eine lange Lebensdauer. Und Chrom verhindert das Rosten der Oberfläche. Chrom sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Korrosion und Duktilität. 3Cr13-Stahl, ein üblicher Edelstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, ist gut bearbeitbar. Der innovative Prozess von China Tuofa ist Edelstahlbearbeitung.
Mechanische Eigenschaften von 3Cr13 |
|
Streckgrenze, MPa |
540 Minimum |
Zugfestigkeit, MPa |
735 Minimum |
Prozentuale Dehnung |
12 Minimum |
Flächenreduzierung, % |
40% |
Aufprallenergie, Joule |
24-Joule |
Tisch. Nr.2.Mechanische Eigenschaften von 3Cr13.
Wärmebehandlung
Die martensitische Phase ermöglicht das Abschrecken und Anlassen des Materials. Das Härten verleiht dem 3Cr13-Material Festigkeit. Niedrige Anlasstemperaturen können die Festigkeit erhöhen. Niedrige Anlasstemperaturen können jedoch die Korrosionseigenschaften beeinträchtigen. Denn Chrom reagiert empfindlich auf Karbidbildung. Daher ist eine Anlasstemperatur von 600 °C geeignet. Durch Glühen kann die Duktilität um ein Vielfaches verbessert werden. Aber es gibt keinen Stress in der Anwendung. Durch das Glühen kann die Scherkraft der Schneidgegenstände verringert werden. Daher ist es in diesem Zustand unbrauchbar.
Wärmebehandlung von 3Cr13 |
|
Einheitlicher numerischer Code |
S42030 |
Neue Bezeichnung |
30Cr13 |
Alte Bezeichnung |
3Cr13 |
Glühtemperatur |
800 bis 900 Grad Celsius mit Ofenkühlung |
Abschrecktemperatur |
920 bis 980 °C mit Ölabschreckung |
Anlasstemperatur |
600-750 Celsius |
Tisch. Nr. 3. Wärmebehandlung von 3Cr13.
Ist 3Cr13 gut für Messer?
Gutes Messermaterial ist stabil und stark. Stabiles Material korrodiert nicht mit der Zeit. Es verliert nicht seine Oberflächenschärfe. Es sollte dem Ermüdungsphänomen widerstehen. Starkes Messermaterial zeichnet sich durch Festigkeit und Duktilität aus. Denn Messermaterial sollte Gegenstände flexibel schneiden können. Es kann sich nach dem Auftreffen auf das Grundregal verbiegen. Diese Eigenschaften sind die Voraussetzung für gutes Messermaterial.
Martensitischer Edelstahl 3Cr13 weist diese Eigenschaften auf. Es kann den korrosiven Substanzen von Küchenartikeln widerstehen. Es entstehen keine Oberflächenrisse. Es wird also mit Ermüdungszyklen gearbeitet. Es gibt bei einer Belastung von 540 MPa nach. Dadurch können Lebensmittel zerschnitten werden. 24 Joule Aufprallenergie machen es perfekt für Flexibilität. Es kann sich bis zum Bruch um bis zu zwölf Prozent verlängern. Somit handelt es sich um ein gutes Messermaterial.
3Cr13 für verschiedene Messertypen
Messer werden aufgrund des Anwendungsmechanismus klassifiziert. Für unterschiedliche Zwecke unterscheidet es sich in seiner Form. Outdoormesser benötigen beim Transport weniger Platz. Das Indoor-Messer benötigt eine feste Form.
Elk Ridge Messer: Dieses Messer erfordert einen Schneidvorgang im Freien. Es sollte der feuchten und rauchigen Atmosphäre standhalten. Dieses Messer kann Jagdeinsätze durchführen. Daher ist ein Material erforderlich, das den Belastungen mehr standhält als unter normalen Bedingungen. Es kann Kollisionen mit einer harten Oberfläche standhalten. Martensitischer Edelstahl 3Cr13 verträgt feuchte und rauchige Außenatmosphären. Somit ist es für Elchkammmessermaterial geeignet.
Klappmesser: Dieses Messermaterial erfordert Stabilität für ein dünnes Blech. Es erfordert Korrosionsbeständigkeit in einer geschlossenen Umgebung. Dieser Edelstahl kann dünnem Material Festigkeit verleihen. Es hemmt die Oxidbildung in einer geschlossenen Umgebung.
Jagdmesser: Ein Jagdmesser erfordert Kraft zum Knochenschneiden. Es erfordert scharfes Schneiden mit einem dicken Metallblech. Es kann zusätzliche Festigkeit mit einem hohen Trägheitsmoment bieten.
Klapp- und Taschenmesser: Es muss in einer gepackten Umgebung faltbar sein. Martensitischer Edelstahl 3Cr13 weist für diese Aufgabe eine gute Schlagfestigkeit auf. Es kann die Kante während des Faltvorgangs beibehalten.
Küchenmesser: Das Küchenmesser braucht Schnitthaltigkeit und Stabilität. Martensitischer Edelstahl 3Cr13 hat eine Schnitthaltigkeit. Es verunreinigt die Lebensmittel in der Küche nicht. Somit ist es für Küchenmesser geeignet.
Probieren Sie Tuofa jetzt aus!
Individuelle Lösungen für komplexe Designs: Senden Sie Zeichnungen an info@tuofa-cncmachining.com
Echte menschliche Zitate sind genauer als Software-Zitate
3Cr13 VS 440c Edelstahl
Der Kohlenstoffanteil beträgt das Dreifache in 440c Edelstahl. Daher ist es fester als rostfreier Stahl mit 0.3 % Kohlenstoffanteil. Es verliert jedoch seine Korrosionsfestigkeit in der Umgebung. 440c hält einer stark korrosiven Umgebung nicht stand. Abbildung Nr. 2 zeigt die Korrosion des 440c-Messers. 440c kann den Lagerkörper bilden. Denn es braucht Festigkeit mit mäßiger Korrosionsbeständigkeit. 440c ist aufgrund seiner geringeren Duktilität spröde. Daher kann es bei Schneidvorgängen keine gute Flexibilität bieten. Hohe Schneidkräfte können die 440c-Klinge beschädigen. Ein Vergleich der Eigenschaften ist in Tabelle Nr. 4 dargestellt.
Figur. Nr. 2 Korrosion im 440c-Messer.
Immobilien |
440c |
3Cr13 |
Kohlenstoff |
0.95 - 1.20 |
0.26 - 0.35 |
Chromium |
16 - 18 |
12 - 14 |
Zugfestigkeit MPa |
> 1500 MPa |
> 735 MPa |
Bruchdehnung |
14% |
12% |
Tabelle Nr.4. 3Cr13 vs. 440c Edelstahl.
Anwendungen von 3Cr13-Stahl
- Besteck und Küchenmesser: Aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und Stabilität eignet sich 3Cr13 für die Lebensmittelverarbeitung, wo es Belastungen und wiederholtem Schneiden standhält, ohne die Lebensmittel zu verunreinigen.
- Rohre und Armaturen: Aufgrund seiner Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit eignet sich 3Cr13 ideal für Rohre und Armaturen zum Transport von Flüssigkeiten oder Gasen, selbst in anspruchsvollen Umgebungen mit schwieriger Wartung.
- Schneidwerkzeuge: Die Stabilität und Festigkeit von 3Cr13, gepaart mit seiner Korrosionsbeständigkeit, machen es zu einer guten Wahl für Schneidwerkzeuge, die sauber und frei von losen Partikeln bleiben müssen.
Wartungs- und Pflegetipps für 3Cr13-Edelstahl
3Cr13 kann einer korrosiven Atmosphäre widerstehen. Es unterstützt jedoch keine sauren Medien. Wenn es längere Zeit einer sauren Umgebung ausgesetzt ist. Dann kann es seine scharfe Oberfläche verlieren. Figur. Nr. 3 weist Kantenfehler auf. Es kann zu Blasenbildung kommen. In diesem Fall ist eine Wartung erforderlich. Oberflächenveredelung ist die beste Option für dieses Problem. 3Cr13 benötigt in einer normalen Umgebung keine Wartung.
Figur. Nr. 3. Kantenfehler am Messer.
Fazit
3Cr13 ist das optimale Material zum Schneiden von Gegenständen. Es kann dem Korrosionsangriff und dem Belastungszyklus widerstehen. Für den kontinuierlichen Einsatz ist weniger Wartung erforderlich. Gewöhnlicher Kohlenstoffstahl kann nicht gleichzeitig Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bieten. Aber 3Cr13 kann beide Eigenschaften gleichzeitig bieten. Es sind keine teuren Prozesse erforderlich. Ein gewöhnliches Produkt hat eine lange Lebensdauer. Daher ist es eine gute Option für Messer und Schneidwerkzeuge.
FAQs
3Cr13MoV vs. 3Cr13 Stahl
3Cr13MoV ist eine modifizierte Version von 3Cr13 mit Zusatz von Molybdän und Vanadium. Diese Zusätze verbessern die Härte und Schnitthaltigkeit leicht, erhöhen aber auch die Kosten.
Merkmal |
3Cr13MoV |
3Cr13 |
Zusammensetzung |
Kohlenstoff (0.3 %), Chrom (13 %), Molybdän, Vanadium |
Kohlenstoff (0.3 %), Chrom (13 %) |
Härte |
Etwas höher |
Senken |
Kantenretention |
Etwas besser |
schlecht |
Korrosionsbeständigkeit |
Ähnlich |
Ähnlich |
Kosten |
Etwas höher |
Senken |
3Cr13 Edelstahl vs. 420 Edelstahl
3Cr13 und 420 gelten als gleichwertige Stähle mit sehr ähnlichen Eigenschaften und Leistung. Die Wahl zwischen ihnen hängt oft von der Verfügbarkeit und der bevorzugten Marke ab.
Merkmal |
3Cr13 |
420 |
Zusammensetzung |
Kohlenstoff (0.3 %), Chrom (13 %) |
Kohlenstoff (0.15–0.40 %), Chrom (12–14 %) |
Härte |
Ähnlich |
Ähnlich |
Kantenretention |
Ähnlich |
Ähnlich |
Korrosionsbeständigkeit |
Ähnlich |
Ähnlich |
Kosten |
Ähnlich |
Ähnlich |
14C28N vs. 3Cr13 Stahl
14C28N ist ein speziell für Messer entwickelter Hochleistungsstahl. Er übertrifft 3Cr13 in puncto Härte, Schnitthaltigkeit und Korrosionsbeständigkeit deutlich, ist aber auch teurer.
Merkmal |
14 |
3Cr13 |
Zusammensetzung |
Kohlenstoff (1.1 %), Chrom (14 %), Stickstoff (0.11 %) |
Kohlenstoff (0.3 %), Chrom (13 %) |
Härte |
Viel höher |
Senken |
Kantenretention |
Ausgezeichnet |
schlecht |
Korrosionsbeständigkeit |
Ausgezeichnet |
Gut |
Kosten |
Höher |
Senken |
3Cr13 vs. D2
D2-Werkzeugstahl hat einen hohen Kohlenstoffgehalt und eine hohe Festigkeit. Es findet Anwendung beim Schneiden von Gegenständen. Aber es kann kein Rosten ertragen. Weil es viel Kohlenstoff enthält. Für die hochfeste Anwendung ist D2-Stahl erforderlich. Es kann in einer Umgebung mit geringer Korrosion eingesetzt werden. Daher erfordert korrosionsbeständiges Schneiden 3Cr13. Ein Vergleich der Eigenschaften ist in der Tabelle dargestellt. Nr. 6.
PSeilschaft |
D2 |
3Cr13 |
Kohlenstoff% |
1.40 - 1.60 |
0.26 - 0.35 |
Chrom % |
11 - 13 |
12 - 14 |
Zugfestigkeit MPa |
> 1500 MPa |
> 735 MPa |
Dehnung% |
16% |
12% |
Tabelle Nr.6. 3Cr13 vs. D2-Stahl.
Ist 3Cr13-Stahl gut für Schwerter?
Martensitischer Edelstahl 3Cr13 ist die beste Option für das Schwert. Es bietet Korrosionsbeständigkeit im Außenbereich. Schwerter aus Kohlenstoffstahl können dem Rosten nicht widerstehen. Weil ein hoher Kohlenstoffgehalt Stahl korrodiert. Das Schwert muss im Außenbereich korrosionsbeständig sein. Daher ist 3Cr13 die beste Option.